Wir für Euch und Sie … – Transfer Fachschul-intern

Ein Beitrag der Privaten Berufsbildenden Schule – Fachschule für Sozialwesen der Ev. Diakonissenanstalt in Speyer.

Schon während – und detailliert ergänzt nach – der Fortbildung im Pilotprojekt entstanden breit gefächerte Ideen zum praktischen Transfer der (medien)pädagogisch einzusetzenden Apps und Methoden innerhalb der Fachschule. Darunter auch die Idee, sowohl möglichst viele Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte in den Transfer der Praxis-Fortbildung im Rahmen des Pilotprojekts einzubinden. 

Gedacht, organisiert, durchgeführt: das neu erworbene Wissen multiplizierten die qualifizierten Auszubildenden mit viel Spaß an Mit-Auszubildende und das Lehrkräfte-Kollegium – Aha-Erlebnisse bei allen Beteiligten inbegriffen. Dazu zählt neben der vielfältig anzuwendenden Methode zur Förderung von Hör- und Zuhörförderung mit den sog. Sprachklammern – sie eignen sich besonders als pädagogisches Werkzeug für individuelle, kreative Wortfindungs- und Anlaut-Übungen mit verschiedenen in der Einrichtung gesprochenen Muttersprachen – auch das praktische Experimentieren mit dem Einsatz von Tablets in verschieden Lernmodulen.

Die Tablets kommen vielfältig u. a. in den folgenden Lernmodulen zum Einsatz:

  1. LM 2: Nutzung der Apps PowerPoint und Keynote zur Erstellung von Übungspräsentation, um die Merkmale einer ansprechenden Präsentation zu erarbeiten.
  2. LM 5: Darstellung der Querschnittsaufgaben von Fachkräften. Genutzt wurden die Apps SimpleMind, ComicLife, iMovie sowie BookCreator. Mithilfe dieser Apps wurden Bilder, Töne und Texte kombiniert.
  3. LM 6: Erstellung eines Trailers zur Psychomotorik mithilfe der App iMovie.
  4. LM 10: Nutzung der App SimpleMind zur Erstellung von MindMaps zu pädagogischen Prinzipien.
  5. LM 11, Bereich Kinder- und Jugendarbeit: Einsatz der App BookCreator zur Dokumentation der Projektarbeit mit Grundschulkindern. Außerdem entstehen im Rahmen dieser mehrwöchigen Projektarbeit Filme, die die Grundschulkinder mithilfe der App iMovie erstellen.
  6. LM 11, Bereich Hilfen zur Erziehung: Präsentation verschiedener Aspekte der konfrontativen Pädagogik mithilfe der App Keynote.
  7. Einsatz in mehreren Lernmodulen: Recherche (App Safari), Brainstorming (App WordPack), Aktivierung/ Strukturierung von Vorwissen (App SimpleMind), Präsentation (App Prezi Viewer)

Verwendete App: verschiedene

Mehr zu Methoden oder Praxismaterialen zur Hör- und Zuhörförderung: www.ohrenspitzer.de

Die private Berufsbildenden Schule – Fachschule für Sozialwesen der Ev. Diakonissenanstalt in Speyer kooperiert mit der Kindertagesstätte Großer Garten in Schifferstadt, Konsultationskita „Barrieren abbauen: Vielfalt in der Kita stärken – Inklusion leben“.