Eine Begegnung mit der Zeit – eigene Geschichten als Videofilm

Ein Beitrag der BBS Westerburg.

In der Fortbildung steht ein sehr knappes Zeitfenster zur Verfügung, eine eigene Geschichte auszudenken und mit der Trailer-Funktion von iMovie als Film umzusetzen. Es gelingt dennoch. Fantasie und Kreativität sind genauso gefragt wie Sozialkompetenzen der Gruppenarbeit und eine Auswahl der Requisiten. In das Storyboard werden eigene Fotos und Videos eingebunden, Titel und Abspann lassen sich individuell anpassen. Mit viel Spaß entsteht ein kurzer Videofilm. Die App bietet verschiedene Genre mit wirkungsvoller Musik als Trailer an, die Themen der Handlung können somit sehr vielseitig sein. Beliebt ist vor allem bei Schülerinnen und Schülern das Genre Horror, um eine Geschichte aus der Schule zu erzählen. Die Schauspielenden können auch Spielfiguren oder Handpuppen sein.

Einsatzmöglichkeiten der Trailer-Funktion sind z. B. Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Dokumentationen, Imagefilm, Entwicklungsfilm von Kindern von der Eingewöhnungsphase bis zum Wechsel in die Grundschule, Themen aus dem Curriculum, Projektarbeiten, Lerngeschichten, Theaterspiel oder Ausflüge. 

Zu den an der BBS Westerburg nach der Fortbildung umgesetzten Aktivitäten gehören:

  1. Befragung von Kitakindern, Eltern und Fachkräften zu deren Mediennutzung durch die Schülerexpertengruppe 
  2. Konzeptionelle Arbeit: Planung von Mikrofortbildungen im Kollegium 
  3. Konzeptionelle Arbeit: Integration in LM 7 (Schwerpunkt digitales Spiel) 
  4. Konzeptionelle Arbeit: Nutzung für das kommende Auslandspraktikum und Dokumentation der anderen Praktika (LM10, LM11. LM12)

Verwendete App: iMovie

Mehr zur Erstellung von Videofilmen mit iMovie in der Broschüre „12 neue mec-Methoden“ (S. 24 f)