Eine Stimme ertönt …


Ein Beitrag von medien+bildung.com mit Praxisprojekten aus verschiedenen Fachschulen für Sozialwesen Mit sichtbar gemachten Stimmen aus einem tollen und vielfältigen Projekt wünschen alle am Pilotprojekt Beteiligten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Verwendete App: Diktiergerät, PicCollage Mehr zur Methode Audiofisch in der Broschüre 12 neue mec-Methoden (S. 18f).

Wer hat Weihnachten gestohlen?


Ein Beitrag der Fachschule für Sozialwesen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kurz vor Heiligabend droht nun das Fest doch noch auszufallen. Ein Grinch hat sich in Bad Neuenahr aufgemacht, um Weihnachten zu stehlen und allen den Spaß zu verderben. Doch ein Steckbrief ist schon erstellt, so dass die Ergreifung des Diebes unmittelbar bevor steht. Mit der App Comic-Life […]

3 Schritte in die Praxis


Ein Beitrag von medien+bildung.com mit Beispielen aus verschiedenen am Pilotprojekt beteiligten Fachschulen für Sozialwesen. Gegen Ende der 2-tägigen Fortbildung – mit vielen Praxismodulen und Kennenlernen unterschiedlicher Apps – werden die Schülerinnen und Schüler nach ihren drei persönlichen Schritten in die Praxis gefragt. Beispielsweise: Wie soll/kann es nach der Fortbildung weitergehen? Wo lässt sich das neu erworbene Wissen […]

Was hörst Du? – Das Geräusche-Quiz


Ein Beitrag der Fachschule für Sozialwesen der BBS Karl-Hofmann in Worms. Pssst, hör mal, was ist das? Mit großer Begeisterung gehen schon kleine Kinder auf die Suche nach Geräuschen oder machen Geräusche selbst. Noch viel mehr Spaß macht es, die Geräusche aufzunehmen und andere raten zu lassen, was das sein könnte. Neben der Hör- und […]

LED-Bilder basteln


Ein Beitrag von medien+bildung.com. Auch das Basteln mit Kabeln gehört zur Medienbildung. Blinkende und leuchtende Elektronik ist heute im Alltag nicht mehr wegzudenken, besonders in der Weihnachtszeit. Wie ein Stromkreis funktioniert, was beachtet und gebraucht wird, um eine selbstgemalte Figur auf einem Stück Pappe zum Leuchten zu bringen, lässt sich am Besten durch eigenes Erproben […]

Wir für Euch und Sie … – Transfer Fachschul-intern


Ein Beitrag der Privaten Berufsbildenden Schule – Fachschule für Sozialwesen der Ev. Diakonissenanstalt in Speyer. Schon während – und detailliert ergänzt nach – der Fortbildung im Pilotprojekt entstanden breit gefächerte Ideen zum praktischen Transfer der (medien)pädagogisch einzusetzenden Apps und Methoden innerhalb der Fachschule. Darunter auch die Idee, sowohl möglichst viele Schülerinnen und Schüler als auch […]

Ein Frosch auf Umwegen


Ein Beitrag der Fachschule für Sozialwesen an der BBS Rodalben. Der kleine Clip zeigt eine eigene Geschichte, in der selbstgebastelte Papierfiguren zum Leben erweckt werden und die Umgebung erkunden. Mit der Film-Funktion der App iMovie ist er leicht zu erstellen. Auch Ausflüge oder besondere Aktivitäten (z. B. Theaterspiel, Tag der offenen Tür) lassen sich visualisieren oder […]

Eismonster und Schneeflocken.


Ein Beitrag von medien+bildung.com. Mit der App Pic Stitch lassen sich Bilder bearbeiten. Schon die Kleinsten können sich aus einer Farbpalette bedienen und mit dem Finger auf der Vorlage zeichnen. Ältere können zudem Collagen erstellen sowie Sticker, Frames, Filter und weitere Funktionen nutzen, die bekannt aus anderen Bildbearbeitungsprogrammen sind. Ausgedruckt bietet sich die analoge Weitergestaltung […]

ABC – Sprachförderung mit eigenem Buch


Ein Beitrag der Fachschule für Sozialwesen der BBS für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege Trier. Bereits in der Fortbildung wurden viele kreative Ideen konkretisiert, die anschließend in der Praxis umgesetzt werden sollten. Letztendlich entstand ein buntes Potpourri an Praxisprojekten. Sie richten sich an verschiedene Zielgruppen: Kita, Hort, Grundschule, Jugendliche. Als besondere Highlights bezeichnen die beteiligten Lehrkräfte das praktische Arbeiten an den Aktivitäten und das […]

Medienrechte für Kinder.


Broschüre mit Praxistipps. Ein Beitrag von Ohrenspitzer Kinder haben Rechte – auch in der Welt der digitalen Medien. Doch Kinder sind keine Erwachsenen und somit auch schutzbedürftig. „Schutz“ kann und muss aber nicht bedeuten, Kinder im Sinne einer Bewahrpädagogik von Medien fernzuhalten; auch mit technischem Jugendschutz allein ist es nicht getan. Es geht darum, Kinder […]